Jahresbericht 2018

Unser Jahr startete traditionell mit der Jahreshauptversammlung.

Unsere Kameraden Annika Herkt und Marvin Jürgena wurden in den aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr wählte einen neuen Vorstand, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetze.....

 

Jahresbericht 2019

Unser Jahr startete traditionell mit der Jahreshauptversammlung.

Unser Kamerad Niclas Coch wurde in den aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr wählte einen neuen Vorstand, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetze....

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Rellingen 2019

 

Unser Jahr startete traditionell mit der Jahreshauptversammlung.

Unser Kamerad Niclas Coch wurde in den aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr wählte einen neuen Vorstand, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetze:

 

  • Jugendgruppenleiter:   Laurence Warnke
  • Gruppenführer:           Thiemo Rickenstorf, Fabian Folster und
                                     Julian Juhl
  • Schriftführer:              Moritz Harms
  • Beisitzer:                    Sebastian Kramp

 

Die Jugendfeuerwehr Rellingen bestand zu diesem Zeitpunkt aus 34 Mitgliedern. Sechs Personen haben uns dieses Jahr verlassen, dafür konnten wir aber 5 neue Mitglieder in unserer Jugendfeuerwehr willkommen heißen, sodass wir nun 31 Jungen und 2 Mädchen sind. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl konnten wir auch dieses Jahr wieder drei volle Gruppen bilden.

Die ersten Dienste des Jahres starteten wir mit Funk -  und FWDV3 - Theorie. Danach haben wir Funken auch in der Praxis geübt.

Der erste Sonderdienst war der Nachholtermin der Weihnachtsfeier vom letzten Jahr. Alle zusammen haben wir die Schlittschuhhalle in Brokdorf unsicher gemacht und viel von Linas Eislaufkünsten gelernt. Anschließend haben wir den Abend bei Pizza in der Wache ausklingen lassen.

Die nächsten zwei Dienste haben wir noch mit Fahrzeug-, Geräte- sowie Knotenkunde und außerdem mit viel Spiel und Spaß in der Fahrzeughalle verbracht, bevor wir mit Beginn der wärmeren Tage die Dienstabende mit Themen rund um die FWDV 3 oder feuerwehrtechnischen Aufgaben außerhalb der Wache füllten. Schon im April übten wir die Wasserentnahme aus offenen Gewässern und probten den Einsatz des Wasserwerfers.

Eines der ersten Highlights des Jahres war das Schnellboot fahren mit dem Technischen Hilfswerk, auf der Elbe. Dabei hatten wir total viel Spaß und wurden auch ordentlich durchgeschaukelt, einige wurden auch durchnässt. Während eines wunderschönen Sonnenuntergangs über die Wellen der Elbe zu fliegen, ist nicht alltäglich.

 

Ebenfalls im April machten wir eine Fahrradtour nach Wedel. Eigentlich wollten wir dort an den schönen Elbstrand fahren, aber nach einigen Pannen, wie, dass wir uns kurz verfahren hatten, oder dass es ein paar platte Reifen gab, fuhren wir wegen des Wetters zum Wedeler Schwimmbad. Danach gingen wir noch kurz über den Mittelaltermarkt, bevor wir uns auch schon wieder auf den Rückweg machten.

Zwei Tage später fand die offizielle Fahrzeugübergabe von unserem neuem Fahrzeug, dem HLF 20 statt. Nachdem wir uns um 19:30 Uhr zusammen mit den Kameraden aus der Einsatzabteilung getroffen hatten, wurde nach einer kurzen Begrüßung und einer kleinen Rede von unserem Wehrführer Kai Uwe Otto und unserem Bürgermeister Marc Trampe der Schlüssel offiziell übergeben und das Fahrzeug damit auch offiziell als einsatzbereit deklariert. Nach einer kurzen Besichtigung des Fahrzeuges und einer leckeren Gulaschsuppe ging dieser Dienst zu Ende.

Auch der Mai war voller spannender Sonderdienste und Ausfahrten. Am 18.05. haben wir beim Erstklässler-Fußballturnier die Teilnehmer mit Massenhaft Popcorn und Slush- Ice versorgt. Während viele Feuerwehrkameraden aus Rellingen die Rellinger Fußballmannschaft beim Spiel gegen ein Team aus Halstenbek unterstützen, sammelten wir zusätzlich viele Spenden. Diese Spenden wurden später auf die beiden Feuerwehren Halstenbek und Rellingen aufgeteilt.

Ein Wochenende später fand der Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Anders als die vorherigen Kreisjugendfeuerwehrtage fand dieser das erste Mal vor dem Pfingstzeltlager statt. Dieses Mal durfte leider nur eine Gruppe gemeldet werden. Wir bewältigten motiviert, schnell und erfolgreich alle Aufgaben. Bei der klassischen Schnelligkeitsübung lieferten wir die Bestzeit von 59,7 Sekunden. Nach einem kleinen Snack in der Feuerwache Moorrege, begann die Siegerehrung. Wir belegten den 4. Platz von 23 Gruppen.

In den darauffolgenden Diensten im Hochsommer wurden wir vor allem alle immer wieder nass und bereiteten uns mit einem Formaldienst sehr gut auf das Pfingstzeltlager in Quickborn vor. Aber nicht nur auf den Diensten trainierten wir für Pfingsten. Wir trafen uns unteranderem außerhalb der Dienste zu sportlichen Aktivitäten.

An Pfingsten, dieses Jahr also im Juni war es dann soweit. Wir fuhren nach Quickborn zum Pfingstzeltlager. Neben viel Spiel und Spaß und viel Freizeit, galt es natürlich einige Wettkämpfe zu bestreiten. Leider konnte der erste Wettkampf, der Nachtmarsch wegen eines großen Unwetters nicht stattfinden. Dafür brachen wir dann am nächsten Tag mit einer extra Portion Elan zum Orientierungsmarsch auf. Auch den Stadtwerke Quickborn-Cup bewältigten wir motiviert. Dieser fanden auf dem gesamten Schulgelände statt, sodass unsere Eltern was zu sehen bekamen und uns anfeuern konnten. Am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein wurde dann noch mehr als eine Person nass gemacht. Abends fand wie im letzten Jahr wieder ein Volleyballturnier statt, in dem wir uns bis zum Halbfinale vorkämpften. In diesem Jahr erreichten wir am Samstag den 5. Platz und am Sonntag beim Stadtwerke Quickborn-Cup ebenfalls den 5. Platz. Zudem konnten wir uns im Kreispokal, der sich aus Wettkämpfen vom Zeltlager und dem Kreisjugendfeuerwehrtag zusammensetzte den 3. Platz sichern. Das Zeltlager der Feuerwehr Quickborn war wirklich toll, aber besonders freuen wir uns schon auf dieses Jahr, wo unsere Feuerwehr zusammen mit der Feuerwehr Tangstedt das Zeltlager für 2020 ausrichten darf.

Der Juni war damit jedoch noch nicht zu Ende. Neben den normalen Diensten, wo wir jetzt viel mit Wasser arbeiteten, hatten wir auch diesen Monat wieder einige schöne Sonderdienste. So fand zur Sommersonnenwende das Sonnwendfeuer auf dem Rellinger Sportplatz statt. Bei guter Stimmung waren unsere Aufgaben, das Sichern des Feuers, sowie die tatkräftige Unterstützung der aktiven Kameraden. Außerdem hatten unsere „Naschi-Mütter“ einen Süßigkeiten-Verkaufsstand aufgebaut. Die Einnahmen der verkauften Süßigkeiten gingen zu Gunsten unserer Jugendfeuerwehr. Danke für die Mühe und die vielen Leckereien.

Ebenfalls im Juni war eine gemeinsame Fahrradtour der Jugendfeuerwehr und der Eltern organisiert worden. Bei wirklich gutem Wetter wurden einige Kilometer zurückgelegt, zwischen Feldern und im Wald, einige Fahrräder repariert und einiges an Essen verputzt. Die Fahrradtour hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und geholfen auch die Eltern mal besser kennenzulernen. Vielen Dank an die Eltern, die das organisiert haben

In den Sommerferien starteten wir anstelle einer anderen Ausfahrt zum Landeszeltlager nach Föhr. Die Anfahrt gestaltete sich mit Fähre und Bus etwas schwieriger. Auf Föhr angekommen wurden wir von unserem Wehrführer und unserer Kreisjugendfeuerwehrwartin begrüßt, welche uns die ganze Woche begleiteten. Nach der offiziellen Eröffnung begann das Lagerleben mit Volleyball, Fußball und Gesellschaftsspielen. Die Woche standen eine Lagerolympiade und ein Orientierungsmarsch, sowie eine Wattwanderung und mehrere Workshops auf dem Plan. Den Rest der Woche füllten wir unter anderem mit einer Shoppingtour durch Wyk, einer Radtour zum Minigolfspielen und sportlichen Aktivitäten. Außerdem schlossen wir eine neue Freundschaft mit der Jugendfeuerwehr aus Hamburg- Harburg.

Am 3ten Abend wurde das gesamte Landeszeltlager von der Landesjugendfeuerwehr Mecklenburg – Vorpommern herausgefordert zum Lied „Happy“ eine Choreographie mit Gesang und Tanz zu machen. Auch diese Aufgabe bewältigten wir mit Bravour.

So verging die Woche wie im Flug und plötzlich hieß es Siegerehrung. Es wurden jeweils vom letzten, bis zum ersten Platz alle Gruppen der Feuerwehren vorgelesen. Je länger es dauerte, desto größer wurde die Anspannung und umso größer die Freude und Überraschung, als wir als letztes genannt wurden, also den ersten Platz erreichten. Zweimal den ersten Platz auf Landesebene, das macht uns so schnell keiner nach, denn wir konnten somit gar nicht erfolgreicher abschneiden. Damit knüpfen wir an die letzten auch sehr erfolgreichen Jahre an und zeigen, dass wir nach wie vor durch unsere vielseitigen Dienste und unseren großen Teamgeist eine starke Truppe sind.

Samstag hieß es für uns dann Sachen packen und ab zur Fähre, denn die Woche auf Föhr war vorbei. Wir freuen uns schon auf das nächste Landeszeltlager.

Als die Ferien vorbei waren, kam direkt die nächste Ausfahrt. Wir verbrachten das erste Wochenende nach den Ferien gemeinsam mit der JF Schenefeld in Silberstedt. Am Freitag reisten wir an und verbrachten den Abend gemütlich am Lagerfeuer. Samstag machten wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück und bei bestem norddeutschen Wetter auf zur Kanutour. Nachdem die meisten trocken bis zum Ziel kamen, gab es sechs Kandidaten unter uns, die das Kentern geprobt haben. Die Seenotrettung - besetzt mit unseren Ausbildern - eilten zur Hilfe und fischten die Jungs aus dem Wasser. Auf dem Platz wieder angekommen spielten wir ein kleines Fußballturnier. Am Sonntag haben wir früh unsere Zelte und Bauwagen geräumt und haben uns wieder auf den Weg nach Hause gemacht. Allerdings hielten wir auf dem Rückweg noch in Jagel bei der Bundeswehr an, um dort die Flughafenfeuerwehr der Luftwaffe zu besichtigen. Neben vielen Fragen, die alle beantwortet werden konnten, wurden uns Fahrzeug und Gerät gezeigt. Ehe wir uns dann wieder auf den Heimweg machten, durfte jeder von uns noch eine Runde in einem der Flugfeldlöschfahrzeuge mitfahren. Wir bedanken uns bei den Ausbildern der JF Schenefeld und unseren Eigenen für dieses tolle Wochenende. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir konnten auch die eine oder andere neue Freundschaft schließen.

So kam es, dass bei einem der nächsten Dienste uns zwei Kameraden aus der Jugendfeuerwehr Schenefeld besuchten. Zusammen waren wir bei der Kreisfeuerwehrzentrale in Tornesch – Ahrenlohe und haben dort das Atemschutzhaus benutzt. Mit unseren Jugendfeuerwehr – Atemschutzgeräten ausgestattet mussten wir erstmal ein wenig die Trainingsmöglichkeiten nutzten und dann Pylonen aus dem dunklen Haus sammeln. Nach diesem Dienst waren wir alle etwas fertig, aber auch glücklich, weil das wirklich viel Spaß gemacht hat. Hoffentlich bietet sich uns nächstes Jahr wieder die Möglichkeit dort hinzufahren. An dieser Stelle möchten wir ganz besonders bei unserem Atemschutzbeauftragten Christian Berg bedanken, ohne den das alles nicht möglich gewesen werde.

Das restliche Jahr verging wie im Fluge. Im Herbst haben wir viele zusätzliche Dienste durch die Laternenumzüge gehabt. Der erste war traditionell auf dem Rellinger Apfelfest, den wir zusammen mit dem Musikzug Rellingen begleiteten. Später folgte der Laternenumzug im Rellinger Ortskern gemeinsam mit dem Lions Club.

Am letzten Dienst des Jahres waren wir wieder beim EDEKA-Markt Appel in Krupunder und konnten da unsere Feuerwehr-Mettwurst an den Mann bringen. Wir erwarteten Hohen Besuch von unserem Landtagspräsident Klaus Schlie. Es wurde sich dabei viel mit ihm über die Jugendarbeit, die hier bei uns geleistet wird, ausgetauscht. Der Landtagspräsident zeigte sich total begeistert vom Mettwurstverkauf, besonders aber auch von all den Aktivitäten übers Jahr gesehen. Der Feuerwehr-Mettwurst-Aktionstag wurde zum vollen Erfolg, da wir alle Würste verkauft haben.

In diesem Jahr absolvierten wir 25 Dienste und zahlreiche Sonderdienste. Das Jahr war sehr spannend und aufregend, besonders bei den vielen Ausfahrten und Sonderdiensten waren wir immer alle sehr aufmerksam.

Wir hoffen, dass das Jahr 2020 genauso aufregend wird wie dieses und danken allen Ausbildern und Eltern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. 

Euer Jugendgruppenleiter

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Quelle: https://www.e- recht24.de

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Rellingen 2018

 

Unser Jahr startete traditionell mit der Jahreshauptversammlung.

Unsere Kameraden Annika Herkt und Marvin Jürgena wurden in den aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr wählte einen neuen Vorstand, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetze:

 

            Jugendgruppenleiter:         Till Berg

            Gruppenführer:                    Thiemo Rickenstorf, Laurence Warnke und Lucas Harms

            Schriftführer:                        Jan Robert Zehetbauer

            Kassenwart:                         Sebastian Kramp

 

Die Jugendfeuerwehr Rellingen bestand zu diesem Zeitpunkt aus 31 Mitgliedern. Drei Personen haben uns dieses Jahr verlassen, dafür konnten wir aber 5 neue Mitglieder in unserer Jugendfeuerwehr willkommen heißen, sodass wir nun 31 Jungen und 2 Mädchen sind.

 

Aufgrund der hohen Mitgliederzahl konnten wir auch dieses Jahr wieder drei volle Gruppen bilden. Die ersten Dienste des Jahres starteten wir in der Fahrzeughalle mit Fahrzeug-, Geräte- sowie Knotenkunde. Außerdem mit viel Spiel und Spaß. Unser erster Sonderdienst im Jahr war für die Leistungsspangengruppe ein Erste-Hilfe Lehrgang am 04. März. Alle Teilnehmer erhielten nach über 6 Stunden einen Erste-Hilfe-Schein.

 

Mit Beginn der wärmeren Tage füllten wir die Dienstabende mit Themen rund um die FWDV 3 oder feuerwehrtechnischen Aufgaben außerhalb der Wache auf.

 

Nach einer etwas ruhigeren Anfangsphase diesen Jahres, war der Mai voller spannender Sonderdienste und Ausfahrten. Vom 09. bis zum 13.05 waren wir an der Ostsee in der Nähe von Damp. Dort übernachteten wir in kleinen Hütten und bereiteten uns aufs Zeltlager vor. Wir schwammen in der etwas kalten Ostsee, nutzten die Camp eigenen Wasseraktivitäten am Sandstrand, wie Standuppaddeling, Kajak – oder Tretboot fahren, sowie Windsurfen und spielten vor allem sehr viel Volleyball. Auch nach Kappeln sind wir gefahren, haben uns die Stadt angeschaut und haben Souvenirs eingekauft. Abends sind wir nochmal nach Damp gelaufen und haben durch Zuschauen bei der Vorbereitung zur Beachvolleyball WM noch mehr übers Volleyball gelernt.

 

Ein Wochenende später fand das jährliche Pfingstzeltlager bei strahlendem Sonnenschein statt. Anders als die meisten vorherigen Pfingstzeltlager war es nicht bei uns im Kreis, sondern im schönen Otterndorf in Niedersachsen. Dort hatten wir neben den Wettkämpfen, die immer nur einen halben Tag waren, auch viel Spaß mit den vorhandenen Freizeitangeboten, wie Kanufahren, Volleyball spielen, schwimmen und Tretboot fahren.

Am Freitagnachmittag fuhren wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr Tangstedt mit einem Reisebus nach Otterndorf. Nachdem wir uns eingerichtet hatten und die Begrüßung hinter uns hatten, ging es für uns los zum Nachtmarsch. Dort zeigten wir bei vier Spielen auf einem kleinen Rundmarsch als gesamte Jugendfeuerwehr unser Können und holten uns insbesondere durch ein Spiel, wo mit einer Taschenlampe Worte gezeichnet wurden, den ersten Platz.

Am Samstagvormittag ging es dann direkt weiter mit den Wettkämpfen. Bei strahlendem Wetter absolvierten wir in drei Gruppen nacheinander alle Wettkämpfe. Dabei zeigten wir, dass wir ein Team sind und erreichten gute Platzierungen. Am Nachmittag hatten wir Freizeit, sodass wir in Gruppen das Gelände erkundeten und Schwimmen gingen ( viele unfreiwillig ;-) ). Auch viele Eltern, Freunde und unser Wehrführer kamen uns besuchen. (Wir als Jugendfeuerwehr haben uns sehr darüber gefreut, dass unser Wehrführer das ganze Wochenende in Otterndorf verbracht hat, um uns durchgängig zu unterstützen.) Insbesondere der Besuch des Bürgermeisters, der den ganzen Weg zu uns auf sich genommen hatte, hat uns noch einmal Aufschwung bei den Wettkämpfen gegeben.

Am Abend hieß es dann noch für alle Disco. Als wir wieder in unserem Zeltdorf waren, legten wir mit unseren Knicklichtern viele schöne Bilder.

Der Sonntag fing wieder mit Freizeitaktivitäten an. Danach marschierten wir zu den Wettkämpfen. Mit Geschicklichkeit, viel Motivation und viel Spaß erreichten wir dort den zweiten Platz. Am Sonntagabend spielten Sechs von uns beim Volleyballturnier für unsere Jugendfeuerwehr. Aufgrund guten Trainings vor dem Pfingstzeltlager, dem Bootcamp in Damp am Wochenende davor, kämpfen wir uns Sonntag durch die Gruppenphase ins Halbfinale, wo wir uns dann für das Finale am nächsten Tag qualifizierten.

Damit spielten wir im Finale gegen Borstel-Hohenraden. Mithilfe von Stadionatmosphärischen Anfeuerungsgesängen unserer Jugendfeuerwehr und den Jugendfeuerwehren aus Tangstedt, Hasloh Ellerbek und Schenefeld gewannen wir auch dieses Spiel. (An dieser Stelle spielen wir einen unserer Gesänge kurz ein) Danach ging es für uns als JF Herrenhausen zur Siegerehrung. „Herrenhausen“ – so hieß unser Zeltdorf im Sommercamp.

Auch dieses Pfingstzeltlager waren wir wieder sehr erfolgreich. Wir erreichten beim Nachtmarsch, sowie beim Volleyballturnier jeweils den Ersten Platz. Am Samstag erreichten wir unter anderem den elften und am Sonntag den zweiten Platz von 57 Gruppen. Insgesamt war es ein sehr schönes, spaßiges und anstrengendes Wochenende. Wir freuen uns schon auf das Zeltlager in Quickborn, das so genannte Eulennest.

 

Nach diesem so erfolgreichen Mai gab es auch im Juni viel zu tun. Neben den normalen Diensten, wo wir jetzt mehr mit Wasser arbeiteten, hatten wir auch diesen Monat wieder einige schöne Sonderdienste mit anderen Feuerwehren. So machten wir am Samstag den 16.6. zusammen mit der JF Tangstedt eine Fahrradtour zum Stadtpark Norderstedt. Auf dem Rückweg besichtigten wir noch das Feuerwehrmuseum in Norderstedt und abends grillten wir zum Abschluss gemeinsam an dem Gerätehaus in Tangstedt.

 

Einige Tage später unterstützten wir die Erich-Kästner-Grundschule im Ortsteil Krupunder bei einem Schulfest. Mit einer kleinen Gruppe an Jugendlichen sind wir dort hingefahren, um eines unserer Fahrzeuge zu präsentieren. Bei sommerlichen Temperaturen hatten die Kinder der Schule ebenfalls die Möglichkeit, bei einem unserer Wasserspiele ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

Ebenfalls im Juni fand zur Sommersonnenwende das Sonnenwendfeuer auf dem Rellinger Sportplatz statt. Bei launischem Wetter, aber guter Stimmung waren unsere Aufgaben, das Absperren des Feuers, sowie die tatkräftige Unterstützung unserer Einsatzabteilung. Außerdem hatten unsere „Naschi-Mütter“ einen Süßigkeiten-Verkaufsstand aufgebaut. Die Einnahmen der verkauften Süßigkeiten gingen zu Gunsten unserer Jugendfeuerwehr.

 

Ein Wochenende später fand der jährliche Kreisjugendfeuerwehrtag in Bönningstedt statt. Wir trafen uns diesmal um 07:43 an der Wache, um zum alljährigen Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Fahrrad zu fahren. In zwei Gruppen bewältigten wir schnell und erfolgreich alle Aufgaben. Um 15:00 begann die Siegerehrung. Wir belegten bei den Wettkämpfen den 1. Platz und Björn Herkt wurde zum schnellsten Bezwinger der Ausbilderaufgabe gekrönt. Nach der Siegerehrung feierten wir noch mit unseren Freunden aus Tangstedt, Hasloh und Ellerbek gemeinsam bei einer Kugel Eis. Anschließend fuhren wir gestärkt mit zwei glänzenden Pokalen im Gepäck zurück.

 

Zum Abschluss der Sommerferien luden unsere Ausbilder uns und unsere Familien zu einem Grill-Nachmittag ein. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen, gab es auch das eine oder andere Spiel zum duellieren. Ein netter Abschluss zum Ende der Sommerferien und ein Großes Dankeschön an die Ausbilder.

 

Nach den darauf folgenden Sommerferien begannen, wie auch vor zwei Jahren, wieder 10 Jugendfeuerwehrmitglieder für die Leistungsspange zu trainieren. Nach hartem Training ging es am Samstag, den 15.09., dann zur Abnahmeprüfung nach Lübeck. Neben den feuerwehrtechnischen Disziplinen wie dem Löschangriff nach FwDV3 und der Schnelligkeitsübung, galt es auch einen Theorieteil, sowie die sportlichen Teile Staffellauf und Kugelstoßen zu absolvieren. Bei der Abnahme in Lübeck hatten wir trotz großen Drucks und eines Regengusses viel Spaß und sind stolz die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung die einem Jugendfeuerwehrmitglied verliehen werden kann, tragen zu dürfen.
Die JF Rellingen hat die Leistungsspange mit Bravur bestanden und 9 Kameraden wurde diese verliehen. Ein besonderer Dank gilt hier Ingo und Markus, sowie Annika und Marvin die uns über die gesamte Zeit betreut und unterstützt haben.

 

Ein weiteres Highlight dieses Jahr war das BF-Wochenende. Nach einigen Jahren Pause haben wir dieses Jahr wieder ein Wochenende in der Feuerwache verbracht und dabei - wie die Berufsfeuerwehr - Einsätze gefahren. Bei Alarmierung haben wir die Autos besetzt und sind dann entweder gemeinsam als Zug oder auch in Gruppenstärke zum Einsatz ausgerückt. Nachdem wir uns am Freitag eingerichtet hatten, kam auch schon der erste Einsatz: ein Fettbrand in Ahrenlohe, an der Feuerwehrtechnischen Zentrale, den wir mit Schaum löschten. Weitere spannende Einsätze waren ein Innenangriff in einem stark verrauchten Haus, Personensuche einer Schulklasse in einem Baumschulgebiet und noch viele weitere. Hervorzuheben sind jedoch die Einsätze, die wir gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Hasloh und Ellerbek abgearbeitet haben. Während wir nach Hasloh zu einer Über-überörtlichen Löschhilfe alarmiert wurden, mussten wir die JF Ellerbek selbst zu einer Löschhilfe alarmieren. An dieser Stelle hat man gesehen, wie gut es mit anderen Jugendfeuerwehren funktioniert und wie viel Spaß es auch macht mit anderen zusammenzuarbeiten. Organisiert wurde das BF-Wochenende dieses Jahr vom Vorstand mit Unterstützung der Ausbilder und einiger aktiver Kameraden. Vielen Dank an dieser Stelle.

 

Im Herbst hatten wir viele zusätzliche Dienste durch Laternenumzüge. Der erste war traditionell mit dem Musikzug Rellingen auf dem Apfelfest, welches vom Treffpunkt Rellingen organisiert wird. Einige Tage später folgte der Laternenumzug gemeinsam mit der Feuerwehr Egenbüttel und am folgenden Tag mit dem Lions Club Ellerbek-Rellingen im Ortskern.

 

Auch im letzten Monat des Jahres waren wir viel unterwegs. Am zweiten Wochenende des Dezembers waren wir mit der Jugendfeuerwehr auf dem Rellinger Weihnachtsmarkt. In meist 2-Stundenschichten haben wir dort Popcorn, Kinderpunsch und selbstgemachtes Stockbrot verkauft. (Vielen Dank an die Mütter für den Stockbrotteig)

Eine Woche später haben wir zusammen mit der Einsatzabteilung und der Ehrenabteilung die diesjährige Weihnachtsfeier verbracht. Diesen Abend mit einem Theaterstück auf Platt vom Rellinger Theaterverein und viel gutem Essen an schön geschmückten Tischen ist für uns jedes Mal etwas besonderes.

 

Der letzte Dienst war der Feuerwehr-Mettwurst-Verkauf beim EDEKA-Markt Appel in Krupunder. Dieser Tag wurde zum vollen Erfolg da wir 696 Würste verkauften.

 

In diesem Jahr absolvierten wir 25 Dienste und zahlreiche Sonderdienste.

 

Wir hoffen, dass das Jahr 2019 genauso erfolgreich verlaufen wird wie dieses und danken allen Ausbildern, Eltern, sowie den aktiven Kameraden insbesondere unserem Wehrführer Kai-Uwe Otto für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung

 

(Zum Schluss noch der Hinweis, dass sie nachher noch weitere Fotos von Diensten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres sehen werden.)

 

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Angaben gemäß § 5 TMG:

Freiwillige Feuerwehr Rellingen
Ellerbeker Weg 6
25462 Rellingen

Zuständiger Verband: Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Zuständige Verwaltung: Gemeinde Rellingen

Vertreten durch:

Kai-Uwe Otto, Gemeindewehrführer

Kontakt:

Telefon: 0 41 01 - 20 68 66
Telefax: 0 41 01 - 55 24 52
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e- recht24.de