Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Rellingen 2018

 

Unser Jahr startete traditionell mit der Jahreshauptversammlung.

Unsere Kameraden Annika Herkt und Marvin Jürgena wurden in den aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Die Jugendfeuerwehr wählte einen neuen Vorstand, welcher sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetze:

 

            Jugendgruppenleiter:         Till Berg

            Gruppenführer:                    Thiemo Rickenstorf, Laurence Warnke und Lucas Harms

            Schriftführer:                        Jan Robert Zehetbauer

            Kassenwart:                         Sebastian Kramp

 

Die Jugendfeuerwehr Rellingen bestand zu diesem Zeitpunkt aus 31 Mitgliedern. Drei Personen haben uns dieses Jahr verlassen, dafür konnten wir aber 5 neue Mitglieder in unserer Jugendfeuerwehr willkommen heißen, sodass wir nun 31 Jungen und 2 Mädchen sind.

 

Aufgrund der hohen Mitgliederzahl konnten wir auch dieses Jahr wieder drei volle Gruppen bilden. Die ersten Dienste des Jahres starteten wir in der Fahrzeughalle mit Fahrzeug-, Geräte- sowie Knotenkunde. Außerdem mit viel Spiel und Spaß. Unser erster Sonderdienst im Jahr war für die Leistungsspangengruppe ein Erste-Hilfe Lehrgang am 04. März. Alle Teilnehmer erhielten nach über 6 Stunden einen Erste-Hilfe-Schein.

 

Mit Beginn der wärmeren Tage füllten wir die Dienstabende mit Themen rund um die FWDV 3 oder feuerwehrtechnischen Aufgaben außerhalb der Wache auf.

 

Nach einer etwas ruhigeren Anfangsphase diesen Jahres, war der Mai voller spannender Sonderdienste und Ausfahrten. Vom 09. bis zum 13.05 waren wir an der Ostsee in der Nähe von Damp. Dort übernachteten wir in kleinen Hütten und bereiteten uns aufs Zeltlager vor. Wir schwammen in der etwas kalten Ostsee, nutzten die Camp eigenen Wasseraktivitäten am Sandstrand, wie Standuppaddeling, Kajak – oder Tretboot fahren, sowie Windsurfen und spielten vor allem sehr viel Volleyball. Auch nach Kappeln sind wir gefahren, haben uns die Stadt angeschaut und haben Souvenirs eingekauft. Abends sind wir nochmal nach Damp gelaufen und haben durch Zuschauen bei der Vorbereitung zur Beachvolleyball WM noch mehr übers Volleyball gelernt.

 

Ein Wochenende später fand das jährliche Pfingstzeltlager bei strahlendem Sonnenschein statt. Anders als die meisten vorherigen Pfingstzeltlager war es nicht bei uns im Kreis, sondern im schönen Otterndorf in Niedersachsen. Dort hatten wir neben den Wettkämpfen, die immer nur einen halben Tag waren, auch viel Spaß mit den vorhandenen Freizeitangeboten, wie Kanufahren, Volleyball spielen, schwimmen und Tretboot fahren.

Am Freitagnachmittag fuhren wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr Tangstedt mit einem Reisebus nach Otterndorf. Nachdem wir uns eingerichtet hatten und die Begrüßung hinter uns hatten, ging es für uns los zum Nachtmarsch. Dort zeigten wir bei vier Spielen auf einem kleinen Rundmarsch als gesamte Jugendfeuerwehr unser Können und holten uns insbesondere durch ein Spiel, wo mit einer Taschenlampe Worte gezeichnet wurden, den ersten Platz.

Am Samstagvormittag ging es dann direkt weiter mit den Wettkämpfen. Bei strahlendem Wetter absolvierten wir in drei Gruppen nacheinander alle Wettkämpfe. Dabei zeigten wir, dass wir ein Team sind und erreichten gute Platzierungen. Am Nachmittag hatten wir Freizeit, sodass wir in Gruppen das Gelände erkundeten und Schwimmen gingen ( viele unfreiwillig ;-) ). Auch viele Eltern, Freunde und unser Wehrführer kamen uns besuchen. (Wir als Jugendfeuerwehr haben uns sehr darüber gefreut, dass unser Wehrführer das ganze Wochenende in Otterndorf verbracht hat, um uns durchgängig zu unterstützen.) Insbesondere der Besuch des Bürgermeisters, der den ganzen Weg zu uns auf sich genommen hatte, hat uns noch einmal Aufschwung bei den Wettkämpfen gegeben.

Am Abend hieß es dann noch für alle Disco. Als wir wieder in unserem Zeltdorf waren, legten wir mit unseren Knicklichtern viele schöne Bilder.

Der Sonntag fing wieder mit Freizeitaktivitäten an. Danach marschierten wir zu den Wettkämpfen. Mit Geschicklichkeit, viel Motivation und viel Spaß erreichten wir dort den zweiten Platz. Am Sonntagabend spielten Sechs von uns beim Volleyballturnier für unsere Jugendfeuerwehr. Aufgrund guten Trainings vor dem Pfingstzeltlager, dem Bootcamp in Damp am Wochenende davor, kämpfen wir uns Sonntag durch die Gruppenphase ins Halbfinale, wo wir uns dann für das Finale am nächsten Tag qualifizierten.

Damit spielten wir im Finale gegen Borstel-Hohenraden. Mithilfe von Stadionatmosphärischen Anfeuerungsgesängen unserer Jugendfeuerwehr und den Jugendfeuerwehren aus Tangstedt, Hasloh Ellerbek und Schenefeld gewannen wir auch dieses Spiel. (An dieser Stelle spielen wir einen unserer Gesänge kurz ein) Danach ging es für uns als JF Herrenhausen zur Siegerehrung. „Herrenhausen“ – so hieß unser Zeltdorf im Sommercamp.

Auch dieses Pfingstzeltlager waren wir wieder sehr erfolgreich. Wir erreichten beim Nachtmarsch, sowie beim Volleyballturnier jeweils den Ersten Platz. Am Samstag erreichten wir unter anderem den elften und am Sonntag den zweiten Platz von 57 Gruppen. Insgesamt war es ein sehr schönes, spaßiges und anstrengendes Wochenende. Wir freuen uns schon auf das Zeltlager in Quickborn, das so genannte Eulennest.

 

Nach diesem so erfolgreichen Mai gab es auch im Juni viel zu tun. Neben den normalen Diensten, wo wir jetzt mehr mit Wasser arbeiteten, hatten wir auch diesen Monat wieder einige schöne Sonderdienste mit anderen Feuerwehren. So machten wir am Samstag den 16.6. zusammen mit der JF Tangstedt eine Fahrradtour zum Stadtpark Norderstedt. Auf dem Rückweg besichtigten wir noch das Feuerwehrmuseum in Norderstedt und abends grillten wir zum Abschluss gemeinsam an dem Gerätehaus in Tangstedt.

 

Einige Tage später unterstützten wir die Erich-Kästner-Grundschule im Ortsteil Krupunder bei einem Schulfest. Mit einer kleinen Gruppe an Jugendlichen sind wir dort hingefahren, um eines unserer Fahrzeuge zu präsentieren. Bei sommerlichen Temperaturen hatten die Kinder der Schule ebenfalls die Möglichkeit, bei einem unserer Wasserspiele ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

Ebenfalls im Juni fand zur Sommersonnenwende das Sonnenwendfeuer auf dem Rellinger Sportplatz statt. Bei launischem Wetter, aber guter Stimmung waren unsere Aufgaben, das Absperren des Feuers, sowie die tatkräftige Unterstützung unserer Einsatzabteilung. Außerdem hatten unsere „Naschi-Mütter“ einen Süßigkeiten-Verkaufsstand aufgebaut. Die Einnahmen der verkauften Süßigkeiten gingen zu Gunsten unserer Jugendfeuerwehr.

 

Ein Wochenende später fand der jährliche Kreisjugendfeuerwehrtag in Bönningstedt statt. Wir trafen uns diesmal um 07:43 an der Wache, um zum alljährigen Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Fahrrad zu fahren. In zwei Gruppen bewältigten wir schnell und erfolgreich alle Aufgaben. Um 15:00 begann die Siegerehrung. Wir belegten bei den Wettkämpfen den 1. Platz und Björn Herkt wurde zum schnellsten Bezwinger der Ausbilderaufgabe gekrönt. Nach der Siegerehrung feierten wir noch mit unseren Freunden aus Tangstedt, Hasloh und Ellerbek gemeinsam bei einer Kugel Eis. Anschließend fuhren wir gestärkt mit zwei glänzenden Pokalen im Gepäck zurück.

 

Zum Abschluss der Sommerferien luden unsere Ausbilder uns und unsere Familien zu einem Grill-Nachmittag ein. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen, gab es auch das eine oder andere Spiel zum duellieren. Ein netter Abschluss zum Ende der Sommerferien und ein Großes Dankeschön an die Ausbilder.

 

Nach den darauf folgenden Sommerferien begannen, wie auch vor zwei Jahren, wieder 10 Jugendfeuerwehrmitglieder für die Leistungsspange zu trainieren. Nach hartem Training ging es am Samstag, den 15.09., dann zur Abnahmeprüfung nach Lübeck. Neben den feuerwehrtechnischen Disziplinen wie dem Löschangriff nach FwDV3 und der Schnelligkeitsübung, galt es auch einen Theorieteil, sowie die sportlichen Teile Staffellauf und Kugelstoßen zu absolvieren. Bei der Abnahme in Lübeck hatten wir trotz großen Drucks und eines Regengusses viel Spaß und sind stolz die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung die einem Jugendfeuerwehrmitglied verliehen werden kann, tragen zu dürfen.
Die JF Rellingen hat die Leistungsspange mit Bravur bestanden und 9 Kameraden wurde diese verliehen. Ein besonderer Dank gilt hier Ingo und Markus, sowie Annika und Marvin die uns über die gesamte Zeit betreut und unterstützt haben.

 

Ein weiteres Highlight dieses Jahr war das BF-Wochenende. Nach einigen Jahren Pause haben wir dieses Jahr wieder ein Wochenende in der Feuerwache verbracht und dabei - wie die Berufsfeuerwehr - Einsätze gefahren. Bei Alarmierung haben wir die Autos besetzt und sind dann entweder gemeinsam als Zug oder auch in Gruppenstärke zum Einsatz ausgerückt. Nachdem wir uns am Freitag eingerichtet hatten, kam auch schon der erste Einsatz: ein Fettbrand in Ahrenlohe, an der Feuerwehrtechnischen Zentrale, den wir mit Schaum löschten. Weitere spannende Einsätze waren ein Innenangriff in einem stark verrauchten Haus, Personensuche einer Schulklasse in einem Baumschulgebiet und noch viele weitere. Hervorzuheben sind jedoch die Einsätze, die wir gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Hasloh und Ellerbek abgearbeitet haben. Während wir nach Hasloh zu einer Über-überörtlichen Löschhilfe alarmiert wurden, mussten wir die JF Ellerbek selbst zu einer Löschhilfe alarmieren. An dieser Stelle hat man gesehen, wie gut es mit anderen Jugendfeuerwehren funktioniert und wie viel Spaß es auch macht mit anderen zusammenzuarbeiten. Organisiert wurde das BF-Wochenende dieses Jahr vom Vorstand mit Unterstützung der Ausbilder und einiger aktiver Kameraden. Vielen Dank an dieser Stelle.

 

Im Herbst hatten wir viele zusätzliche Dienste durch Laternenumzüge. Der erste war traditionell mit dem Musikzug Rellingen auf dem Apfelfest, welches vom Treffpunkt Rellingen organisiert wird. Einige Tage später folgte der Laternenumzug gemeinsam mit der Feuerwehr Egenbüttel und am folgenden Tag mit dem Lions Club Ellerbek-Rellingen im Ortskern.

 

Auch im letzten Monat des Jahres waren wir viel unterwegs. Am zweiten Wochenende des Dezembers waren wir mit der Jugendfeuerwehr auf dem Rellinger Weihnachtsmarkt. In meist 2-Stundenschichten haben wir dort Popcorn, Kinderpunsch und selbstgemachtes Stockbrot verkauft. (Vielen Dank an die Mütter für den Stockbrotteig)

Eine Woche später haben wir zusammen mit der Einsatzabteilung und der Ehrenabteilung die diesjährige Weihnachtsfeier verbracht. Diesen Abend mit einem Theaterstück auf Platt vom Rellinger Theaterverein und viel gutem Essen an schön geschmückten Tischen ist für uns jedes Mal etwas besonderes.

 

Der letzte Dienst war der Feuerwehr-Mettwurst-Verkauf beim EDEKA-Markt Appel in Krupunder. Dieser Tag wurde zum vollen Erfolg da wir 696 Würste verkauften.

 

In diesem Jahr absolvierten wir 25 Dienste und zahlreiche Sonderdienste.

 

Wir hoffen, dass das Jahr 2019 genauso erfolgreich verlaufen wird wie dieses und danken allen Ausbildern, Eltern, sowie den aktiven Kameraden insbesondere unserem Wehrführer Kai-Uwe Otto für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung

 

(Zum Schluss noch der Hinweis, dass sie nachher noch weitere Fotos von Diensten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres sehen werden.)

 

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.