Die Blogeinträge werden von unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern selbst verfasst. Wir versuchen immer aktuell zu sein.

Am Samstag den 8.10.16 begannen wir um 10 Uhr zusammen mit den Jugendfeuerwehren Rellingen, Tangstedt, Schenefeld, Hasloh, Halstenbek, Bönningstedt, Pinneberg, Ellerbek eine Fahrradtour zu machen wo wir ca. 20-25 km durch verschiedenen Ortschaften rund um Rellingen gefahren sind. Zwischendurch mussten wir immer Feuerwehrtechnische Aufgaben meistern, um unserer Gruppe mehr Punkte zu erspielen. Die Gruppen waren nicht nach Feuerwehren sortiert, sondern in jeder Gruppe war von jeder Jugendfeuerwehr ein Kamerad. Als alle Gruppen zurück an der Rellinger Wache waren, haben wir noch schön gegrillt und die Platzierungen der Gruppen wurden vorgetragen. Ca. 16 Uhr machten sich die Jugendfeuerwehren zurück auf den Heimweg. Ich fand diese Fahrradtour sehr interessant und meine Gruppe war auch sehr begeistert. Schlussendlich wollen wir uns bei allen Teilnehmern und den Organisatoren recht herzlich bedanken.

An dem Dienst vom 27.9 haben wir ein kleines Fotoshooting auf der Wiese neben dem Wollnysee gemacht, wobei wir uns vor und auf unserem Einsatzfahrzeug platziert haben. Zudem haben wir noch Feuerwehr Equipment in den Händen gehalten. Später haben wir uns in einer Reihe aufgestellt und sind unter der eingesetzten Drohne hin durch gelaufen. Als es langsam dunkel wurde setzten wir uns wieder in die Fahrzeuge und fuhren zurück zur Wache. Dort angekommen beendeten wir den Dienst und setzten uns noch eine Weile in unseren neuen Jungendfeuerwehrraum.

 

Passend zum tollen Wetter bekämpften wir einen Waldbrand, wofür wir zuerst eine Wasserversorgung von einem Hydranten aufbauen und Schläuche verlegen mussten. Eingesetzt haben wir 2 C-Rohre und ein Hydroschild. Als das Feuer aus war, war noch genug Zeit damit wir uns auch noch den mobilen Wasserwerfer anschauen und ausprobieren durften.
Dabei gab es dann auch noch für einige eine ordentliche Abkühlung ;) 
Unsere Leistungsspangengruppe musste solange Theorie büffeln, weil schon an diesem Wochenende die Abnahme ist.

Am 28.09. fand der Laternelauf wegen des Apfelfest's in Rellingen statt. Um 18.30 Uhr trafen wir uns an der Wache, um gemeinsam zum Rathaus zu maschieren. Am Rathaus angekommen stellten wir uns neben dem Musikzug auf und zündeten unsere Fackeln an. Dann ging es los. Wir gingen gefolgt von ''mehreren'' Kindern und ihren Eltern, die mit Laternen bewaffnet waren die Hauptstraße entlang. Bei der Hohlen Straße bogen wir ein und gingen bis zur Kirche die Straße hinunter. Während der Musikzug fröhlich spielte und sich alle Kinder freuen neigte sich der Abend dem Ende zu. Zurück am Rathaus wurden noch ein paar Lieder gespielt, bevor Schluss war und alle nach Hause gingen. Die Fackeln waren inzwischen runter gebrannt und wir machten uns auf den Weg zurück in die Wache, wo Dienstschluss gemacht wurde.

 

Wir trafen uns wie immer um 18.30 Uhr an unserer Feuerwehr und es stand der letzte Dienst in den Sommerferien vor der Tür. Weil das Wetter so gut war, entschied man sich rauszufahren um einen Löschangriff aufzubauen. Hier haben heute die ''Großen'' den Hinteren Aufbau übernommen und die ''Kleinen'' den Vorderen. Als die Jungs mit dem Hinteren Aufbau fertig waren, haben Sie noch eine zusätzliche Leitung gelegt, wo Sie dann das Hydroschild angeschlossen haben. 

 

Am Samstag, den 17.09.2016 war es für 4 unserer Jugendfeuerwehrmitglieder soweit!
An diesem Tag sollte ihnen die Leistungsspange ''abgenommen'' werden.
Die Leistungsspange ist ein Abzeichen das man ab dem 15. Lebensjahr erwerben kann.
Man braucht es um später in die aktive Feuerwehr über zu treten.
Wir fuhren also mit einer Gruppe und den Ausbildern nach Büsum, um uns den Aufgaben zustellen.
Zuerst sollten alle anwesenden Jugendfeuerwehren antreten, damit der Jugendwart uns begrüßen, die ''Aufgabenzettel'' geben und den ersten Übungen zuordnen konnte.
Unsere erste Aufgabe bzw. Übung war der Löschangriff.
Hier mussten wir einen kompletten Löschangriff aufbauen.
Wir erreichten 3 von 4 Punkten in der Leistung und 4 von 4 Punkte im Verhalten.
Danach folgte die Schnelligkeitsübung,wo wir 8 Schläuche hintereinander, ohne Drehung ausrollen und kuppeln mussten.
Wir hatten max. 75sek Zeit und erreichten ganze 4 von 4 Punkten in der Leistung und ebenfalls 4 von 4 Punkten im Verhalten.
Hiernach folgte der theoretische Teil, indem wir die verschiedensten Feuerwehr Fragen beantworten mussten.
Wieder erzielten wir 4 von 4 Punkten in der Leistung und im Verhalten.
Jetzt folgte das Kugelstoßen.
Nach ein paar ordentlichen Stößen kamen wir auf eine gesamt Weite von ca. 85 Metern, was gleich 4 von 4 Punkten bedeutete.
Wie schon zuvor, hatten wir alle 4 Punkte im Verhalten.
Als letztes mussten wir uns noch im Staffellauf beweisen.
Dabei reichte die Zeit leider nur für 2 Punkte, aber im Verhalten gab es wie immer volle Punktzahl für unsere Truppe.
Das ergab eine Gesamtpunktzahl von 21 Punkten.
Insgesamt hätten wir zwar noch 3 weitere Punkte erziehlen können, aber wir und die Ausbilder sind mit unserer Leistung mehr als zufrieden.
Nachdem die Leistungsspange vergeben wurde, fuhren wir noch zum Büsumer Strand, wo ein paar von uns ein spätsommerliches Bad nahmen.

Gegen 17 Uhr waren wir zurück in der Wache, wo wir alle nochmal gelobt wurden.

Neben unseren normalen Diensten machen wir auch mal ,,Sonderdienste''.Dieses mal haben wir an der Wache aus Steckleitern und Kanistern zwei Flöße gebaut, mit welchen wir dann in See stechen wollten (oder in unserem Fall auf der Mühlenau ,,Rellau'' paddeln.)Von dem niedrigen Wasserstand ließen wir uns nicht aufhalten und stießen voller Freude in See.

Nach 50 Metern im Wasser, von denen wir die meiste Zeit gelaufen sind, mussten wir leider feststellen, dass der Wasserstand zu niedrig ist, um richtig Floß fahren zu können.Zwar mussten wir unser Vorhaben abbrechen, aber es hat trotzdem allen Spaß gemacht.(Aufgeschoben ist nicht aufgehoben)